Das war der Tag der Medizinischen Universität Wien am 12. März 2021
Als medizinische Fakultät der Universität Wien war die MedUni Wien Gründungsmitglied der Alma Mater Rudolphina und schon im Mittelalter eine weithin anerkannte Instanz für Gesundheitsfragen. Der 12. März 1365 gilt als Gründungstag. "Für eine gesündere Zukunft" - so lautete das diesjährige Motto des Tages der Medizinischen Universität Wien.
Universitätsvorlesung: Christoph Huber "Forschung in Leben verwandeln"

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
„Lebenswege“ – eine Reihe des Alumni Clubs der MedUni Wien
Zur Gestaltung des Tags der Medizinischen Universität Wien trug der Alumni Club unserer Institution einen wesentlichen Teil bei. Im Rahmen der Reihe „Lebenswege“ wurden Persönlichkeiten aus verschiedenen medizinischen Bereichen vorgestellt, die das Publikum an ihren Erfahrungen teilhaben ließen. Heuer waren dies Hildegunde Piza-Katzer, Chirurgie-Vorreiterin, und der Bakteriologie-Wegbereiter Heinz Flamm.
© Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Nach einem Jahr Pandemie sehnen sich die meisten von uns nach mehr persönlichem Kontakt.
Sich auszutauschen und einander besser kennenzulernen ist auch eine wesentliche Idee des Tages der Medizinischen Universität. Nachdem der Tag der Medizinischen Universität Wien bereits zu Beginn der Corona–Pandemie im März 2020 kurzfristig ins Internet übersiedeln musste, kamen wir auch in diesem Jahr virtuell zusammen, um den Gründungstag unserer Universität zu begehen.
Ihr Markus Müller
Rektor der Medizinischen Universität Wien
Wissenschaft und Forschung - gefördert vom VFWF
Elisabeth Puchhammer-Stöckl ist Wissenschafterin des Jahres
„Wissenschafterin des Jahres 2020“ – diese Auszeichnung erhielt Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Leiterin des Zentrums für Virologie der MedUni Wien Anfang des Jahres 2021 vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten verliehen.
Um diese Auszeichnung zu unterstreichen, ehrte Rektor Markus Müller im Rahmen des Tages der Medizinischen Universität Wien Elisabeth Puchhammer-Stöckl mit einer Urkunde für ihre Forschung und Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Virologie.
Fialka Moser Diversitätspreise 2021
Inventors of the Year 2020
Starke internationale Marke: Die MedUni Wien
Wir erleben, wie sich die Medizin rasant weiterentwickelt. Was gestern noch Science-Fiction war, ist heute gelebte Realität: Durch einen Blick in die Augen können Krankheiten diagnostiziert werden. Genanalysen ermöglichen die richtige Behandlung, um auch bisher unheilbare Krankheiten besser behandelbar zu machen. Die MedUni Wien nimmt bei Innovationen einen Platz an vorderster Front ein. Als eine der größten medizinischen Universitäten Europas arbeitet die MedUni Wien stetig daran, die besten Köpfe zu gewinnen, um die medizinische Forschung voranzutreiben, zukunftsweisendes Wissen zu lehren und die bestmögliche und fortschrittlichste Behandlung für PatientInnen zu gewährleisten. Hierfür bedarf es in einer globalisierten Welt auch eine starke Marke mit hoher öffentlicher Sichtbarkeit. Unsere Imagebroschüre zeigt Ihnen die Werte der starken Marke MedUni Wien im Detail.

Moderne Medizin mit Tradition
Internationale Kooperationen
MedUnique-people 1 / März 2021

Game-Changer Impfung
Die Covid-19-Impfung hat in der Pandemie einen Paradigmenwechsel eingeleitet. Daher steht sie nicht nur am Tag der Medizinischen Universität Wien auch im Mittelpunkt, sondern auch im aktuellen MedUnique-people. Weitere Themen sind:
- Forschen für die Menschheit: BioNTech-Mitgründer Christoph Huber im Interview
- Beflügelnde Architektur: Baustart für den MedUni Campus Mariannengasse
- Den Schwung weitertragen: Thomas Helbich und Christine Radtke im Gespräch

Impf-Infos
Die MedUni Wien leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich Menschen ein umfassendes und auf wissenschaftlichen Fakten basiertes Bild zur Corona-Impfung machen können. Auf der Info-Seite kommen MedUni Wien-Expertinnen und –Experten zu Wort und liefern Wissenswertes in Form von Videos und FAQ aus erster Hand.
Mehr dazu auf www.corona-schutzimpfung.at.