Als medizinische Fakultät der Universität Wien war die MedUni Wien 1365 Gründungsmitglied der Alma Mater Rudolphina und schon im Mittelalter eine weithin anerkannte Instanz für Gesundheitsfragen. Rund um den Gründungstag begeht die MedUni Wien jährlich den Tag der Medizinischen Universität.
Themenschwerpunkt dieses Jahr, am Montag, 13. März 2023, war die Herausforderung Klimakrise. Den ganzen Tag standen eine Reihe von Veranstaltungen am Programm, eines der Highlights war die Übertragung einer Live-OP im Hörsaalzentrum. Alle Mitarbeiter:innen, Studierenden, Alumni und Freunde der MedUni Wien wurden eingeladen, am Tag der MedUni Wien dabei zu sein.
Das war der Tag der MedUni Wien 2023
Welcome @ MedUni Wien
Der 13. März startete mit einem Frühstücks-Get-together für alle Mitarbeiter:innen, die im vergangenen Jahr an der MedUni Wien neu begonnen haben.



Live-OP: Cochlea-Implantat
Rund eine Million Menschen weltweit tragen ein Cochlea-Implantat, das ihnen als Schwerhörigen oder Gehörlosen das Hören ermöglicht. Rund 500 dieser Geräte werden jährlich in Österreich implantiert. Am Tag der Medizinischen Universität Wien konnten alle Studierenden und Mitarbeiter:innen eine Implantation mitverfolgen.



Projektpräsentation "Center for Translational Medicine"
Die Projektpräsentation für das Center for Translational Medicine fand in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, MedUni Wien-Rektor Markus Müller und AKH Wien-Direktor Herwig Wetzlinger statt. Am MedUni Campus AKH im 9. Wiener Gemeindebezirk werden bis 2025 gemeinsam von Bund und Stadt Wien auf mehr als 14.000 m² die baulichen Voraussetzungen für den Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung geschaffen. Das neue Zentrum folgt dem Grundsatz der translationalen Medizin („Vom Labor zum Krankenbett und zurück ins Labor“) und ist darauf ausgerichtet, neue wissenschaftliche Erkenntnisse möglichst rasch für die Versorgung der Patient:innen verfügbar zu machen.



Gedenkstunde am „Mahnmal gegen das Vergessen“
Am 12. März jährt sich nicht nur der Gründungstag der Universität, sondern auch der verheerende „Anschluss“ Österreichs an Deutschland 1938. Eine Gedenkfeier vor dem Mahnmal gegen das Vergessen ist jedes Jahr fixer Programmpunkt.



Medizinisches Pub-Quiz
Die ÖH Med Wien lud zu einem medizinischen Pub-Quiz mit allerlei Fragen rund um die MedUni und das AKH Wien. Die Teilnehmer:innen konnten über ihr Smartphone miträtseln und ihre Antworten abgeben, die Fragen und einige Fun-Facts wurden auf der Leinwand im Hörsaal gezeigt.



Universitätsvorlesung
The World Before Us: what happened when humans met Neanderthals and Denisovans?
Thomas Higham, Department für Evolutionäre Anthropologie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien
Thomas Higham, Professor für Naturwissenschaftliche Archäologie, wechselte 2021 von der Universität Oxford an das Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien. Er nutzt modernste Methoden, um Erkenntnisse über den Zeitraum von vor etwa 70.000 bis 30.000 Jahren zu gewinnen. Sein Fachgebiet hilft, die Variabilität in den Klimaaufzeichnungen zu verstehen und aktuelle Entwicklungen besser einzuschätzen.



Climate Talk-Podiumsdiskussion
Im Rahmen des „Climate Talk“ wurden die weitreichenden Folgen der klimatischen Veränderungen diskutiert. Karl W. Steininger, Professor für Klimaökonomie und nachhaltige Transformation an der Karl-Franzens-Universität Graz, erforscht die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und entwickelt entsprechende Konzepte zu den Möglichkeiten der Dekarbonisierung, Raumplanung, technischen Entwicklungen in der Industrie und Versorgung mit erneuerbaren Energien. Die Schwerpunkte von Sigrid Stagl, die das Department für Sozioökonomie an der WU Wien leitet, sind unter anderem nachhaltiges Arbeiten, Energie und Nahrungsmittel. Für Hans-Peter Hutter, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien, ist der Klimawandel seit 2000 einer seiner Forschungsschwerpunkte. Moderation: Barbara Stöckl.



Alumni Club Lebenswege: Hans Lassmann
Romana Höftberger und Thomas Berger im
Gespräch mit Hans Lassmann
Im Rahmen der Reihe „Lebenswege“ des Alumni Clubs der MedUni Wien werden Persönlichkeiten aus verschiedenen medizinischen Bereichen vorgestellt. Hans Lassmann gilt als Pionier der Immunpathologie in der Multiple-Sklerose-Forschung. Sein Interesse für die kleinsten Vorgänge im menschlichen Körper wurde früh geweckt, seine Arbeiten zur Neuroimmunologie zählen zu den am häufigsten zitierten der Fachliteratur. Das Gespräch führen Romana Höftberger und Thomas Berger



MedUni Wien-Party
Party für alle Mitarbeiter:innen, Studierenden, Absolvent:innen und Freund:innen der MedUni Wien
Eine Party für alle Mitarbeiter:innen, Studierenden, Absolvent:innen und Freund:innen der MedUni Wien sorgte für einen stimmungsvollen Abschluss des Tags der Medizinischen Universität Wien. In Kooperation mit der ÖHMed Wien.
Im Zuge der Party stand der Fotospot zur Verfügung und man konnte sich von Xi Ding in ein Cartoon porträtieren lassen.



MedUnique-people 1 / März 2023
Inhalt

Klima in der Krise
Die MedUni Wien feiert den Tag der Gründung der Medizinischen Fakultät im Jahre 1365 und stellt das Programm ihres Gründungstags unter das Thema „Herausforderung Klimakrise“.
Thomas Higham im Interview
Was uns die Archäologie über Klimaveränderungen lehrt
Datenschutz und DJ-Beats
Jessica Einzinger ist eine Juristin mit Taktgefühl
vfwf - Mut zur Veränderung
Michael Trauner und Thomas Helbich im Interview